Publikationen

Modern Film Dramaturgy - An Introduction.

ORCID

Accept Diversity! Accept Equality?

Als Herausgeberin:

‘Accept Diversity! Accept Equality? Eine analytische Untersuchung des Anspruchs und der Realität von Gleichstellung in der Filmindustrie mit Hinblick auf die Funktion des internationalen Filmfestivals Berlinale‘

ISBN 978-3-631-67030-9

Handbuch angewandter Dramaturgie

“Handbuch Angewandter Dramaturgie” (Vorab-Auszug, S. 200-206) – von Kerstin Stutterheim

Inhalt und Einleitung (PDF)

Rezension von Hans Helmut Prinzler

Datasheet

Extract

Exkurs: ‚unzuverlässiges Erzählen“ (Seite 200-206)

Relativ häufig findet sich in Texten, die sich Filmen zuwenden, die nicht der klassischen geschlossenen Form folgen, der Begriff des ›unzuverlässigen Erzählens‹. Dieser dient als Erklärung und scheinbar dramaturgisches Mittel für die ungewohnt erscheinende Struktur.

Der Begriff des ›unzuverlässigen Erzählens‹ wurde Anfang der sechziger Jahre des letzten Jahrhunderts in der Literaturwissenschaft etabliert und bezieht sich vorrangig auf literarisches Erzählen. Zwischen den Erzähltechniken, die in der Literatur angewendet werden können und denen des Films beziehungsweise narrativ-performativer Werke gibt es einen generellen Unterschied. Dieser ergibt sich aus der jeweiligen Rezeptionssituation, wie bereits eingangs dargestellt wurde. Kann man während der Lektüre eines Textes innehalten, zurückblättern etc., so ist das während der Rezeption eines Films seltener gegeben oder üblich. Die Option des Anhaltens und Zurückspringens entspricht weniger der Konvention eines augenzeugengemäßen Verhaltens eines Publikums. Bei wiederholtem Schauen würde zudem die zeitbasierte Struktur des filmischen Erzählens beziehungsweise der Rezeption nicht aufgehoben. Darüber hinaus wirkt ein audio-visuelles und narrativ-performatives Werk über das Zusammenwirken einer Folge ikonischer Zeichen und mehrerer Ebenen.[1] In der künstlerischen Ausgestaltung werden Erwartungshaltungen bedient und das Moment der Überraschung kann bis zu einem gewissen Grade auch Irritationen hervorrufen, die der Aufmerksamkeitserhöhung, Spannung und insgesamt der künstlerischen Wirkung dienen. Die Gestaltung der Überraschung im Vertrauten kann mit dem ›unzuverlässigen Erzählen‹ in der Literatur verglichen werden, es gibt Ähnlichkeiten der Mittel. Die Gestaltung einer ›unzuverlässigen Erzählung‹ oder eines ›unzuverlässigen Erzählers‹ dient in der Literatur unter anderem der ironischen Brechung der Wirklichkeitsillusion.

“Der unzuverlässige Erzähler läßt sich am besten mit dem Begriff der Ironie erklären. Ironische Kommunikation verdoppelt das Kommunikat zwischen zwei Gesprächspartnern in eine explizite und eine implizite Botschaft. Die implizite Botschaft widerspricht der expliziten und soll vom Hörer als die ›eigentlich gemeinte‹ aufgefasst werden. Der Sprecher gibt dem Hörer den uneigentlichen Status seiner expliziten Botschaft durch Ironiesignale zu erkennen. In realer ironischer Kommunikation ist der Sprecher gleichermaßen Sender der expliziten wie der impliziten Botschaft.”[2]

Wendet man das auf die Filmdramaturgie an, so bezeichnet dieses Stilmittel insbesondere das Verhältnis des Textes einer Figur zur visuellen beziehungsweise filmischen Ebene, der ›Mise-en-Scène‹. In der visuellen Gestaltung, mit der visuellen Dramaturgie, wird die implizite Botschaft zum Verstehen des Verhaltens und der Dialogtexte einer Figur gegeben. So kann man zum Beispiel in Sixth Sense(Shyamalan, USA 1999) sehen, dass die zentrale Figur des Kinderpsychologen nicht mit anderen Menschen interagiert. Dass der Kinderpsychologe tot ist, wird zwar erst am Ende des Films benannt, logisch und auch sichtbar war es die gesamte Zeit – wäre man nicht auf Grund der Konventionen der Vorstellung aufgesessen, ein Sozialdrama zu sehen. In Shutter Island werden in der Bild- und Tongestaltung, der Farbigkeit, über das Set Design ab der ersten Szene alle Signale gegeben, uns – dem Publikum, mitzuteilen, dass es sich hier weder um eine Wirklichkeitsillusion, eine sogenannte ›reale Geschichte‹, sondern eine Fiktion handelt, die unsere ganze Aufmerksamkeit beansprucht.[3]

In von einem postmodernen Gestus getragen Filmen wird die besondere Qualität der Möglichkeiten filmischen Erzählens deutlich. In ihnen wird Welterfahrung abstrahiert und überhöht künstlerisch gestaltet. Der Prozess der Gestaltung wird erkennbar und ausgestellt. Diese Form der Ästhetik beinhaltet, kurz zusammengefasst, dass es keinen ›allwissenden Erzähler‹ mehr gibt, der eine ‚Oberhoheit’ über die Interpretation von Wirklichkeit behauptet und das Publikum als alleinige, wissende Erzählinstanz durch diese führt. Es werden keine letztgültigen Lösungsansätze mehr angeboten, die dazu verhelfen könnten, Probleme des Alltags oder der Gesellschaft zu lösen. Und es wird ein künstlerisch und popkulturell gebildetes Publikum angenommen, das in der Lage ist, zu sehen, zu hören und gleichzeitig die Zeichen eigenständig in einen Kontext zu stellen und zu deuten. Die visuelle Ebene und ihre Zeichenhaftigkeit nehmen in modernen und postmodernen Werken an Bedeutung zu. Der Dialog der Figuren ist nicht länger handlungsführend, sondern ein Bestandteil des filmischen Erzählens. In der offenen Form einer dramatischen Erzählung hält ein Thema, eine spezifische Logik den Handlungsverlauf zusammen, der nun jedoch nicht mehr linear-kausal gestaltet sein muss.

“Denn wie Erzählendes zumeist geschrieben worden ist ist es davon abhängig daß Dinge aufeinander folgen und daß ein Ding einen Anfang eine Mitte und ein Ende hat. Nun sind das zwei Dinge vergessen Sie nicht daß sie nicht dasselbe sind. Aufeinanderfolgen ein Ding das ein anderes folgt ist Aufeinanderfolgen und einen Anfang eine Mitte und ein Ende haben ist eine völlig andere Sache. (…) dann allmählich wenn Sie Amerikaner sind allmählich findet man dann daß es in Wirklichkeit nicht notwendig ist nicht wirklich notwendig daß alles und jedes einen Anfang und eine Mitte und ein Ende hat und also daß man sich abmüht mit etwas als etwas angefangen und angefangen und anfing bedeutet in Wirklichkeit gar nicht das bedeutet nicht wirklich Anfang oder angefangen.”[4]

Es handelt sich um eine freie Form der Gestaltung, die aber dennoch auf der Grundlage der Tradition entwickelt wird. Man kann das literarische Stilmittel des ›unzuverlässigen Erzählens‹ insofern auf das filmische Erzählen übertragen denken, als es unter anderem die Situation einer Figur im Gesamtkontext der Handlung beschreibt, die über eine ironische Brechung der Wirklichkeitsillusion und eines rationalistischen Weltbildes geführt wird. Die Grundregeln des filmischen Erzählens bleiben dennoch wirksam und es kann eine Ähnlichkeit zu diesem literarischen Mittel festgestellt werden. In der postmodernen Ästhetik eines Films entsteht die Ironie einerseits durch den bewusst gestalteten Kontrast zwischen der tradierten Rezeptionserwartung und der mit dieser spielenden Gestaltung der Handlung. Andererseits geben die tradierten Grundregeln, wie sie im entsprechenden Kapitel vorne erläutert wurden, auch einer offenen, modernen und postmodernen Dramaturgie Sinn. Sie erlauben es, das scheinbar gegenläufig gestaltete Verhältnis von Dialog und Gestus der Figur zur Handlung über die Gestaltung der visuellen Dramaturgie erkennbar zu machen. In der Ausgestaltung des Verhältnisses von visueller und dialogischer Narration wird der Handlung eine Logik verliehen, die dem Thema oder Bedeutungsfazit des Werkes entspricht. Diese Logik ergibt sich aus dem Thema und muss nicht zu einer Anfang-Mitte-Ende-Konstellation führen, sondern es können auch Szenen aneinandergereiht werden, “die sich nicht einem linearen chronologischen oder kausalen Zusammenhang fügen, im Sinne einer seriellen Ästhetik als Variationen bestimmter Standardsituationen oder Handlungsschablonen zu lesen sind.“[5]

Das Zusammenwirken von expliziter und impliziter Ebene ermöglicht es der Rezipient_in, aus dem Werk heraus eine konsistent erzählte – in sich logische –Welt zu konstruieren. Dass man dann unter Umständen im Nachhinein das bisher Gesehene neu wertet (Sixth Sense; Shutter Island) oder erst mehrfaches Sehen alle Facetten der Logik zu Tage treten lassen, widerspricht dem nicht. Die Herausforderung für Filmschaffende besteht darin, auch in einem Werk, das mit diesem ironischen Widerspruch arbeitet, jedes Fragment, jedes Detail, jede Geste und jedes gesprochene Wort – bis in jede Einstellung hinein – entsprechend des Themas zu entwickeln. In der Logik dieser spezifischen Erzählung gilt es die Regel der Unersetzbarkeit und Unversetzbarkeit auf das Genaueste zu nutzen. „Umfassende Konsistenz ist eine konstitutive logische Norm des fiktionalen Erzählens.“[6]

Entsprechend ist zum Beispiel Mulholland Drive gestaltet. Dieser Film erhält über die visuelle und die implizite Dramaturgie seine Struktur. Zentral ist einerseits die Adresse, die bereits über den Titel implizit auf ein mysteriöses Geschehen verweist. In dem Film von David Lynch spielt der Ort in die Geschichte hinein und es verknüpft ein Gegenstand die Ebenen der Erzählung – der Schlüssel. Dieser wechselt zwar Form und Material, bleibt aber symbolisch als Schlüssel der zentrale Gegenstand.

„(…) once the viewer has understood what the key to the film actually is, the concealed dual encoding of all elements of the film’s narrative can be deciphered and understood. This involves a strict color coded dramaturgy, which goes as follows: blue represents ›reality‹, ›truth‹, and the viewer’s understanding. To this end, Lynch depicts (as we see here) the blue-haired female spectator at the Club Silencio as a ›thoughtful spectator‹ (to use Laura Mulvey’s term); and as an ›emancipated spectator‹ (to use Jacques Ranciere’s term), whom Lynch invites to try to decode his film. Red represents the imagination.“[7]

Die implizite Ebene des Films fügt sich aus mehreren Schichten zusammen, die Informationen für eine Interpretation anbieten. Darüber hinaus ist der Film als Bestandteil des Gesamtkunstwerks von David Lynch zu verstehen. In seinen Werken arbeitet Lynch stets auch selbstreferentiell, darüber hinaus rechnet er mit einer Kenntnis der Filmgeschichte und Personengeschichte Hollywoods. Wie andere Filme, die das dramaturgische Prinzip der offenen Form gekonnt nutzen, sind diese verschiedenen Ebenen so angeordnet, dass es eine zentrale Ebene gibt, die eine relativ geschlossene Erzählung für eine erste Rezeption anbietet. So erzählt in Shutter Island die zentrale Ebene vom Schicksal der Hauptfigur, einem Detective und ehemaligen Soldaten, und seiner Familie. Die Filmschaffenden folgen in diesen Beispielen einem ästhetischen Grundprinzip, das für jegliche Kunstform davon ausgeht, dass die Rezipient_in auf der Basisebene eine für nahezu Jede_n verständliche Interpretation angeboten bekommt. Das Prinzip wurde in diesem Buch bereits am Beispiel The Shining erläutert. Diese kann mit weiteren Ebenen so ergänzt werden, dass je nach Interesse und Vorbildung die Rezipientin mehr erkennen und der Interpretation weitere Facetten hinzu fügen kann.

Derart gestaltete Filme laden ein, diese mehrfach anzuschauen und das Rätsel, das unter anderem aus dem Kontrast der ironischen Beziehung zwischen Figur und expliziter Handlung bestehen kann – oder wenigstens Teile davon zu lösen. Es beinhaltet die Einladung zum Spiel. Die künstlerische Gestaltung dieser Filme führt dazu, dass mehrfache Rezeption zu einem jeweils neuen Erlebnis führt, weitere Ebenen entdecken lässt und so einen ästhetischen Genuss und Mehrwert bietet.

Dass diese filmische Ästhetik, wie sie vorranging in US-amerikanischen Produktionen genutzt wird, nicht in jedem Fall naturalistisch oder einem Realismus-Verständnis verhaftet ist, mag aus kulturellen Traditionen heraus nachvollziehbar sein – ebenso wie die aus dem verschiedenen Grundverständnis heraus sich ergebende Schwierigkeit der Interpretation dieser filmischen Werke. Im US-amerikanischen Kontext eine wirklichkeitsadäquate Gestaltung von Handlungen in Erzählungen ebenso wenig erforderlich wie eine genaue und abgrenzende Nutzung spezifischer Genreprinzipien, wie sie die Tradition im deutschsprachigen Raum nach wie vor einfordert werden. Derart gestaltete Filme, die sich unter Umständen erst in mehrfacher Rezeption erschließen lassen, dienen nicht der direkten Ansprache und einer bildungsbürgerlichen Haltung, die von den darstellenden Künsten eine im Moment der Rezeption sich einstellende Aufklärung über die Welt oder Verklärung dieser in eine zu erreichende Utopie erwartet[8]. In der Tradition des Erzählens in Amerika, ob im Roman, auf dem Theater, im Kino, ist – sehr knapp zusammengefasst – das Auslösen von Emotionen das Ziel, nicht die Belehrung, nicht die Einhaltung von Konventionen – sondern die Sichtbarwerdung von Träumen aller Art[9], auch irrationalen, mystischen, bedrohlichen oder spirituellen, um das Publikum emotional zu berühren und ihnen Geschichten zu erzählen. Diese Geschichten erzählen vom Alltag und heben sich von ihm ab, geben Hoffnung oder Zuflucht, lassen Wunder vorstellbar werden. Dies wurde im deutschsprachigen Raum in der ersten Stufe mit der Etablierung des bürgerlichen Theaters als nachrangig deklariert und letztendlich durch die Ästhetik des Faschismus, die nicht nur, aber insbesondere im Film[10], in der Verbindung von Kitsch und Tod[11] kulminierte, aus der künstlerischen Reflexion von Wirklichkeit ausgetrieben.

Ästhetisch und kulturhistorisch betrachtet, hat das sogenannte unzuverlässige Erzählen hat seine Vorläufer in den Mitteln von Ironie und Groteske, die in der Kunst der Romantik, der Moderne und insbesondere im Surrealismus genutzt wurden, um dem „Kampf gegen Logik und Rationalismus, in deren Käfig die moderne Kultur gepresst wurde“[12], Ausdruck zu verleihen. Wollte der Surrealismus schon – kurz gefasst – das Unterbewusste in die Kunst integrieren, mit ihr zum Ausdruck bringen, so will die Kunst der Postmoderne bisher als nicht abbildbar Geglaubtes zum Ausdruck bringen. Dies unterscheidet sich von einem vorranging rationalen Charakter der Kunst, der vorrangig auf den Verstand zielt. Indem rationale Erklärungsmuster und linear-kausale Strukturen spielerisch variiert oder auch aufgelöst werden, wird zumindest im Film nicht ‚unzuverlässig’ erzählt, sondern erfordert vom Publikum eine aktive kreative Denkleistung. Die genauen Aspekte der Dramaturgie der offenen Form, die eine moderne und postmoderne ästhetische Gestaltung in filmischen Werken ermöglicht, werden in den folgenden Kapiteln genauer erläutert.

„Ich habe gesagt daß es die Aufgabe des Künstlers ist Spannung zu erzeugen und es ist seine Aufgabe und wenn er ein Künstler ist ist alles was er tut wirklich tut wirklich spannend. Mit spannend meine ich daß es bei Ihnen wirklich etwas auslöst wirklich innen in Ihnen.“[13]

[1]    LOTMAN, J. M. Das Sujet im Film. Kunst als Sprache. Untersuchungen zum Zeichencharakter von Literatur und Kunst. Leipzig: Verlag Philipp Reclam jun., S. 209

[2]    MARTÍNEZ, M. & SCHEFFEL, M. 2007. Einführung in die Erzähltheorie,München, C.H. Beck. S.100

[3]    Vgl. STUTTERHEIM, K. 2013b. Shutter Island: Dialogizität, Imagination und implizite Dramaturgie. In: PREUSSER, H.-P. (ed.) Anschauen und Vorstellen.Marburg: Schüren.

[4]    STEIN, G. 1990. Erzählen: Vier Vorträge, Frankfurt am Main, Suhrkamp. S. 47/48

[5]    MARTÍNEZ, M. & SCHEFFEL, M. 2007. Einführung in die Erzähltheorie,München, C.H. Beck., S. 103

[6]    Ebd.

[7]    LANG, C. 2015. Visual dramaturgy in ‘Mulholland Drive’. Kino-Glaz.de [Online]. Available from: http://www.kino-glaz.de/archives/1062.

[8]    Vgl. u.a. KINDERMANN, H. 1957-1974. Theatergeschichte Europas, Salzburg, O. Müller.; BAHNER, W. 1985. Aufklärung als europäisches Phänomen, Leipzig, Verlag Philipp Reclam jun. S. 33 ff.

[9]    Vgl. u.a. BELTON, J. 2009. American cinema/American culture, New York, NY, McGraw-Hill., GELFERT, H.-D. 2006. Typisch amerikanisch: Wie die Amerikaner wurden, was sie sind, München, Beck.

[10] Vgl. u.a. BENTLEY, E. & HASENCLEVER, W. 1967. Das lebendige Drama: Eine elementare Dramaturgie, Velber bei Hannover, Friedrich Verlag., BELTON, J. 2009.American cinema/American culture, New York, NY, McGraw-Hill., STUTTERHEIM, K. 2014b. Nationalsozialistische Filmproduktionen. In: BENZ, W. (Hg.) Handbuch des Antisemitismus. Berlin: DE GRUYTER SAUR.

[11] FRIEDLÄNDER, S. 2007. Kitsch und Tod – der Wiederschein des Nazismus, München, Hanser.

[12]     KAYSER, W. 1960. Das Groteske: Seine Gestaltung in Malerei und Dichtung, Rowohlt. S. 123

[13] STEIN, G. 1990. Erzählen: Vier Vorträge, Frankfurt am Main, Suhrkamp. S. 72

Das Handbuch Angewandter Dramaturgie erscheint im August 2015 im Peter Lang Verlag Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main 2015, 398 Seiten. ISBN 978-3-631-64138-5 (Print). E-ISBN 978-3-653-03095-2 (E-Book)

IMG_1086

Handbuch der Filmdramaturgie. Das Bauchgefühl und seine Ursachen.

Handbuch der Filmdramaturgie. Das Bauchgefühl und seine Ursachen.
(mit Silke Kaiser), Peter Lang Verlag – 2. Erweiterte und überarbeitete Auflage 2011

Ganz klar: Keine Angst vor dem Dokumentarfilm(er)

In: Dokumentarfilm der Zukunft – Zukunft des Dokumentarfilms. Die Dokumentation zu Dokville 2011.
Hg. Haus des Dokumentarfilms Stuttgart. S.14-16 und

Hitler nonfictional

In: Matchans / Rühl (Hg.): Hitler – Films from Germany.
History, Cinema and Politics since 1945. Macmillan 2011

Stutterheim, Kerstin (Hrsg.) : Studien zum postmodernen Kino

Postmoderne und Postmodernes Kino – Wiederholung und Spiegelung – Mittel der Variation im Werk von David Lynch am Beispiel Inland Empire – Der Film Capote als moderne Literaturverfilmung zwischen Biographie
und Roman.Postmodernes Kino – attraktiv und rätselhaft zugleich. Einige Zuschauer mögen es, andere fühlen sich verstört oder betrogen. In diesem Band wird ein Überblick gegeben, was wohl postmodernes Kino ist, wo es herkommt und warum es so schwer zu fassen ist. Dramaturgisch angelegt ist die Studie von Julia Dabbert zu David Lynchs Film Inland Empire (USA 2006). Sie analysiert die Bauform dieses Films und konzentriert sich dabei vorrangig auf die Selbstreferenzialität Lynchs. In ihrer medienwissenschaftlichen Studie über Bennett Millers Film Capote (Kanada, USA 2005) widmet sich Sophie Luise Bauer der Frage, wie aus einem Roman, der auf einer realen Biographie basiert, eine moderne – in diesem Fall postmoderne – Literaturverfilmung realisiert wurde.

studien_postmodern_kino

Peter Lang Verlag

Reihe: Babelsberger Schriften zu Mediendramaturgie und -Ästhetik
Band 2

Erscheinungsjahr: 2011

Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2011. 215 S., 7 Tab., 1 Graf. ISBN 978-3-631-60639-1 geb.

 

 

Gesichtslose Projektion, inszeniertes Gegenbild.

Das Bild des Juden
in den deutschen Wochenschauen zwischen 1933 und 1942.
In: Filmblatt 44 / 2011, S.23-33

Handbuch der Filmdramaturgie

Handbuch der Filmdramaturgie. Das Bauchgefühl und seine Ursachen. (mit Silke Kaiser)

In dem hier vorliegenden Handbuch wird ausschließlich die auf den fiktionalen Kino- oder Fernsehfilm bezogene Dramaturgie dargestellt. Denn trotz des landläufig bevorzugten Gebrauch des Begriffes und vielen Verweisen auf Dramaturgie in Produktionsbesprechungen, Rezensionen oder auf Film-Tagungen kann man genauere Erläuterungen, Erklärungen oder Definitionen kaum nachschlagen. Natürlich gibt es all die Bücher, die erklären, wie man Drehbücher schreiben sollte und könnte, diese berücksichtigen auch einige Aspekte der Filmdramaturgie. Jedoch werden in diesen Anleitungen zum Drehbuchschreiben filmdramaturgische Regeln nicht erläutert, sondern in den meisten Fällen auf dramaturgischen Strukturen ba-sierende Regeln eines spezifischen Aufbaus nur deklariert. Dramaturgie basiert immer auf einer Summe von Erfahrungen und Schnittmengen. Sie bietet kein Rezept, das bei detailgenauer Befolgung den Erfolg eines gelungenen und verfilmbaren Stoffes garantiert. Die in diesem Handbuch vorgestellten dramatur-gischen Strukturen bieten die Möglichkeit, auf gewonnener Erfahrung Kreativität zu entfalten. Sie ermöglichen auch, die sich mit Hilfe des bewussten oder unbewussten Einsatzes dieser Strukturen entfaltende Kunst analysieren zu können. Ich stelle hier auch sonst kaum berücksichtigte Erzählmodelle vor, diese reichen vom eher europäisch tradierten Fünf-Akter über offene Formen, wie den epischen Film oder postmoderne Strukturen; aber auch die Dramaturgie der Serialität im Fernsehen. Silke Kaiser beschreibt zum Beispiel die dramaturgische Basis des Ensemblefilms und Roadmovies sowie der Telenovelas. Darüber hinaus findet sich am Ende des Buches ein Glossar, in dem ich verschiedene häufig genutzte Begriffe erläutere und auch Doppelbezeichnungen ins Verhältnis setze.

Links: zu bestellen bei Peter Lang Verlag     ISBN 978-3-631-57239-9     Schnitt – Das Filmmagazin

Handbuch-Filmdramaturgie

Okkulte Weltvorstellungen

Okkulte Weltvorstellungen im Hintergrund dokumentarischer Filme des “Dritten Reiches”

Okkultismus verbindet man mit der Jahrhundertwende, mit Tischerücken und Geistererscheinungen. In diesem Buch jedoch werden für die politische Geschichte Mitteleuropas relevante okkulte Gruppierungen und deren Weltvorstellungen in Korrespondenz zum Nationalsozialismus dargestellt. Dass diese Ideen auch in dokumentarische Filme des “Dritten Reiches” einflossen und zur Identitätsbildung mit beitrugen, wird an einigen Filmbeispielen dargestellt.
Die Autorin geht in ihrer Arbeit der Frage nach, wie Filme, von denen allgemein angenommen wird, sie würden die Realität abbilden, okkulte Weltvorstellungen und Erklärungsmuster transportieren können und dabei dennoch den Charakter eines dokumentarischen Filmes erhalten.
Untersucht wird der Einfluss regressiver Phantasien okkulter Autoren und Ordensgründer der Jahrhundertwende, deren Theorien von Berufenheit und Auserwähltheit, auf die Entstehung und Ausformung nationalsozialistischen Denkens. Die ausgewählten Filmbeispiele stellen einen kleinen Ausschnitt des Filmschaffens dar, vermitteln jedoch anschaulich die Nutzung okkulter Weltvorstellungen und Theorien für die Konstruktion der historischen Bestimmtheit des “Dritten Reiches” und der daraus hergeleiteten schicksalhaften Bestimmung des Einzelnen in diesem Prozess.
Heute tauchen diese Ideen wieder in den verwendeten Symbolen wie in den Songtexten der rechten Szene auf, so ist dieses Buch mentalitätsgeschichtlich auch für gegenwärtige Prozesse aufschlussreich.

Weißensee Verlag

okkulte

Geschichte des Dokumentarfilms in Deutschland. Band 3

Geschichte des Dokumentarfilms in Deutschland. Band 3

Weitere Publikationen

  • DDR – Erinnern, Vergessen

    Das Alte und das Neue. Identifikationsangebote in den frühen nonfiktionalen Filmen der DEFA” in:
    DDR – erinnern, vergessen. Das visuelle Gedächtnis des Dokumentarfilms.
    Hg. Tobias Ebbrecht / Hilde Hoffmann / Jörg Schweiniz. Schüren 2009, S. 109-132.

  • Design & Geschichte

    (gemeinsam mit Hans Höger und Ulrich Braun), Schriftenreihe ‘querfeldein’ Bd. 2, 2009

  • Design & Politik

    (gemeinsam mit Hans Höger), Schriftenreihe ‘querfeldein’ Bd. 1, Würzburg 2005, ISBN 3-9810428-0-8

  • Der Wald im nationalsozialistischen Kulturfilm

    und:

    Addendum: Ewiger Wald. Eine symphonische Filmdichtung

    (mit Ute Jung-Kaiser) In: Jung-Kaiser, Ute (Hsg.): Der Wald als romantischer Topos. 5. Interdisziplinäres Symposion der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main 2007  buchhandel.de

  • Vom Hirschkäfer zum letzten Einbaum. Der Natur- und Tierfilm zwischen 1920 und 1944.

    in:

    Ramon Reichert (Hsg.): Kulturfilm im “Dritten Reich”. Synema Wien 2006

    buchhandel.de

  • Vom Anschauen der Natur.

    Überlegungen zu Bildern der Natur im Film. In: Zeit der Bilder – Bilder der Zeit. Hsg. Von Katrin Greiser und Gerhard Schweppenhäuser. Max Stein Verlag Weimar 2007  Max Stein Verlag

  • Gezüchtet und geopfert. Der Natur- und Tierfilm.

    in:

    Zur Ästhetik und Geschichte des nonfiktionalen Films in Deutschland 1895 bis 1945

    Band II. Hg. Klaus Kreimeier. Reclam 2005.  ISBN 3-15-010584-6

  • Natur- und Tierfilme.

    in:

    Zur Ästhetik und Geschichte des nonfiktionalen Films in Deutschland 1895 bis 1945

    Band III. Hg. Peter Zimmermann. Reclam 2005  ISBN 3-15-010584-6  hdf.de

  • Germanisch-arische Auserwähltheit in mythischem und okkultem Kontext.

    in:

    Zur Ästhetik und Geschichte des nonfiktionalen Films in Deutschland 1895 bis 1945.

    Band III. Hg. Peter Zimmermann. Reclam 2005  ISBN 3-15-010584-6  hdf.de

  • Die Landschaft als Charakter – Vom Charakter der Landschaft im Film

    in:

    Tourismus Journal. Zeitschrift für tourismuswissenschaftliche Forschung und Praxis.

    Hg. Dr. Karlheinz Wöhler, Universität Lüneburg. Lucius & Lucius. Heft 2, Bd. 8 / 2004 ISSN 1433-5948
    Lucius Verlag

  • Alles so schön bunt hier, in: Design & Politik. Querfeldein 1.

    Schriftenreihe des Fachbereichs Gestaltung, Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt.  ISBN 3-9810428-0-8

  • Röntgenstrahlen und Küchenzauber. Kulturfilme der zwanziger und dreißiger Jahre von Martin Rikli.

    in: Filmblatt 27. 10. Jg., Frühjahr / Sommer 2005

  • Lexikon-Aufsatz mit Filmographie

    in: “Cinegraph. Lexikon des deutschsprachigen Films” über den Ufa-Regisseur Dr. Martin Rikli Hg. Hans-Michael Bock, Edition text + kritik 2003

  • Blick einer Filmemacherin von heute auf frühere Filmfrauen.

    in: Frauen Film Frauen; Programmheft zur Retrospektive des Bundesarchiv-Filmarchiv während des 45. Internationalen Leipziger Festivals für Dokumentar- und Animationsfilm 2002, Hg. Bundesarchiv-Filmarchiv

  • Apocalypse and Savior in the American Movies of the Nineties

    in: Online-Journal 2000 des Centre of Millennial Studies: www.mille.org

  • Land der Arbeit. Bilder und Legenden eines Industriereviers.

    Niels Bolbrinker, Kerstin Stutterheim, Torsten Blume. ex pose Verlag Berlin. 1997.
    ISBN 3-925935-36-3 (253 S.) www.schaden.com

  • Booklet für “Bach Brandt New”

    Rias Big Band. Sonny Moon. 2002

Impressum

Dr. Kerstin Stutterheim
Peter-Welter-Platz 2
D-50676 Köln

+49(0)151 4073 9560
mail kerstinstutterheim PUNKT de

Copyright
Der gesamte Inhalt dieser Website (Texte, Bilder, Grafiken, Animationen, Musik, Filme) unterliegt dem Urheberrecht und anderen Gesetzen zum Schutze geistigen Eigentums. Ausnahmen von dieser Grundregel sind ausdrücklich durch einen entsprechenden Hinweis gekennzeichnet. Einzelne Elemente der Seite dürfen nur mit ausdrücklicher Erlaubnis des Autors für private oder für geschäftliche Zwecke verwendet, kopiert oder verändert werden.

Haftungshinweis
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernimmt der Autor keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.

Datenschutz
Sofern innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (Emailadressen, Namen, Anschriften) besteht, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Die Inanspruchnahme und Bezahlung aller angebotenen Dienste ist – soweit technisch möglich und zumutbar – auch ohne Angabe solcher Daten bzw. unter Angabe anonymisierter Daten oder eines Pseudonyms gestattet. Die Nutzung der im Rahmen des Impressums oder vergleichbarer Angaben veröffentlichten Kontaktdaten wie Postanschriften, Telefon- und Faxnummern sowie Emailadressen durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderten Informationen ist nicht gestattet. Rechtliche Schritte gegen die Versender von sogenannten Spam-Mails bei Verstössen gegen dieses Verbot sind ausdrücklich vorbehalten.

Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses
Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.

After you have typed in some text, hit ENTER to start searching...